Die interaktive Datenvisualisierung basierte ursprünglich auf dem Bericht „Trends from 2006-2018 in Health Behaviour, Health Outcomes and Social Context of Adolescents in Luxembourg“.
Die aktuelle Version der interaktiven Datenvisualisierung enthält nun auch die Daten der Erhebung von 2022. Sie zeigt die Entwicklung von Schlüsselindikatoren für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen in Luxemburg zwischen 2006 und 2022.
Darüber hinaus wurden vier Factsheets veröffentlicht, die sich mit den Daten der Erhebung von 2022 befassen:
– Gesundheitsbeschwerden bei Kindern im Schulalter (Faktenblatt Nr. 1)
– Körperliche Aktivität, Ernährung und Gewichtsstatus bei Kindern im Schulalter (Faktenblatt Nr. 2)
– Substanzkonsum bei Kindern im Schulalter (Faktenblatt Nr. 3)
– Freude am Schulbesuch und wahrgenommener Stress durch Schularbeit bei Kindern im Schulalter (Faktenblatt Nr. 4)
Damit eine möglichst große Anzahl von Menschen barrierefrei auf die Datenvisualisierung zugreifen kann, wurde die Farbauswahl so gestaltet, dass Menschen mit Farbenfehlsichtigkeiten nicht beeinträchtigt werden.
Die Jugendlichen wurden gefragt, wie sie ihre Gesundheit bewerten. Die Antwortmöglichkeiten auf einer 4-Punkte-Skala reichten von 1 „Hervorragend“ bis 4 „Schlecht“. Die folgenden Ergebnisse zeigen den Anteil der Jugendlichen, die ihre Gesundheit als „Hervorragend“ bewerten.
Die folgenden Ergebnisse berücksichtigen ausschließlich Jugendliche aus Luxemburg. Hier finden Sie Daten über Luxemburg im internationalen Vergleich: European Health Information Gateway.
Die Jugendlichen wurden gefragt, wie oft sie in den letzten 12 Monaten Verletzungen erlitten haben, die medizinisch oder pflegerisch versorgt werden mussten. Für die Frage wurde eine 5-Punkte-Skala angeboten. Die Antwortmöglichkeiten reichten von 1 „Ich hatte in den letzten 12 Monaten keine Verletzungen“ (Antwort 1) bis „4-mal oder häufiger“ (Antwort 5). Die Ergebnisse in dieser Darstellung zeigen den Anteil der Jugendlichen, die mindestens einmal verletzt waren (d. h. Antwortmöglichkeiten 2 bis 5).
Die folgenden Ergebnisse berücksichtigen ausschließlich Jugendliche aus Luxemburg. Hier finden Sie Daten über Luxemburg im internationalen Vergleich: European Health Information Gateway.
Die Jugendlichen wurden nach ihrer Größe und ihrem Gewicht befragt. Anhand dieser Daten wurde ihr BMI (Body Mass Index) berechnet. Die Ergebnisse in dieser Darstellung zeigen den Anteil der Jugendlichen, die nach ihrem BMI-Ergebnis gemäß der Definition durch die International Obesity Task Force als übergewichtig/fettleibig gelten.
Die folgenden Ergebnisse berücksichtigen ausschließlich Jugendliche aus Luxemburg. Hier finden Sie Daten über Luxemburg im internationalen Vergleich: European Health Information Gateway.
Die Jugendlichen wurden nach ihrer Größe und ihrem Gewicht befragt. Anhand dieser Daten wurde ihr BMI (Body Mass Index) berechnet. Die Ergebnisse in dieser Darstellung zeigen den Anteil der Jugendlichen, die nach ihrem BMI-Ergebnis gemäß der Definition durch die International Obesity Task Force als untergewichtig gelten.
Die folgenden Ergebnisse berücksichtigen ausschließlich Jugendliche aus Luxemburg. Hier finden Sie Daten über Luxemburg im internationalen Vergleich: European Health Information Gateway.
Um herauszufinden, wie die Jugendlichen den eigenen Körper wahrnehmen, wurden sie gebeten, den folgenden Satz zu vervollständigen: „Ich finde mich…“ Die Antwortmöglichkeiten reichten von „viel zu dünn“ (Antwort 1) bis „viel zu dick“ (Antwort 5) auf einer 5-Punkte-Skala, wobei „gerade richtig“ die Mitte darstellte. Die Ergebnisse in dieser Darstellung zeigen den Anteil der Jugendlichen, die sich zu dünn finden (d. h. Antwortmöglichkeiten 1 und 2).
Die folgenden Ergebnisse beziehen sich nur auf Schüler aus Luxemburg.
Um herauszufinden, wie die Jugendlichen den eigenen Körper wahrnehmen, wurden sie gebeten, den folgenden Satz zu vervollständigen: „Ich finde mich…“ Die Antwortmöglichkeiten reichten von „viel zu dünn“ (Antwort 1) bis „viel zu dick“ (Antwort 5) auf einer 5-Punkte-Skala, wobei „gerade richtig“ die Mitte darstellte. Die Ergebnisse in dieser Darstellung zeigen den Anteil der Jugendlichen, die sich zu dick finden (d. h. Antwortmöglichkeiten 4 und 5).
Die folgenden Ergebnisse berücksichtigen ausschließlich Jugendliche aus Luxemburg. Hier finden Sie Daten über Luxemburg im internationalen Vergleich: European Health Information Gateway.
Die Jugendlichen wurden gefragt, wie häufig sie in den letzten 6 Monaten unter folgenden gesundheitlichen Beschwerden gelitten haben: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit, Reizbarkeit oder Verstimmung, innere Unruhe, Probleme beim Einschlafen und Schwindelgefühl. Die Antwortmöglichkeiten reichten von „So gut wie täglich“ (Antwort 1) bis „selten oder nie“ (Antwort 5). Die Ergebnisse in dieser Darstellung zeigen den Anteil der Jugendlichen, die häufig unter multiplen gesundheitlichen Beschwerden leiden, d. h. mindestens zwei Beschwerden mehrmals pro Woche oder sogar täglich haben (Kategorien 1 und 2).
Die folgenden Ergebnisse berücksichtigen ausschließlich Jugendliche aus Luxemburg. Hier finden Sie Daten über Luxemburg im internationalen Vergleich: European Health Information Gateway.
Die Jugendlichen wurden gebeten, ihre Lebenszufriedenheit auf einer Cantril-Leiter (Cantril, 1965) zwischen „10-das beste vorstellbare Leben“ und „0-das schlechtest vorstellbare Leben“ zu bewerten. Die Ergebnisse in dieser Darstellung zeigen den Anteil der Jugendlichen mit einer hohen Lebenszufriedenheit (d. h. Antwortmöglichkeiten 9 und 10).
Die folgenden Ergebnisse berücksichtigen ausschließlich Jugendliche aus Luxemburg. Hier finden Sie Daten über Luxemburg im internationalen Vergleich: European Health Information Gateway.
Verweise:
Cantril, H. (1965): The pattern of human concerns. New Brunswick N.J.: Rutgers University Press.
Zum Betrachten der Trends den Indikator anklicken.